Sonderheft Nr. 14: Luxus, Leistung und vier Sitze– gedruckte Ausgabe

Art.Nr.: otmsh.14-1

4,00 EUR
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,4 kg
 
  • Print / E-Paper: gedruckte Ausgabe


Artikelbeschreibung

Sportlich-luxuriöse Gran Turismos der fünfziger und sechziger Jahre sind das Thema dieses Hefts. Anspruchsvolle Automobile, mit denen man rasen, vor allem aber reisen konnte – und zwar schnell, stilvoll-komfortabel und bei Bedarf zu viert und mit Gepäck. Insgesamt werden 23 Klassiker von A wie Aston Martin bis S wie Studebaker vorgestellt.
 
  • GREYHOUND: Britisches Windspiel für Individualisten
  • ALFA ROMEO: 2600 Sprint - der große Bertone, fast eine Legende
  • ALYIS: TC bis TF 21 - konservativ verpackter Luxus
  • ASTON MARTIN: Nobelhobel für den Landedelmann: DB 2/4 bis 6
  • BMW: Freude am Fahren: vom 503 zum 3000 Csi
  • BRISTOL: Mit Fremdmotoren in die Oberklasse: 406 und 407
  • FACEL VEGA: Die edlen Schöpfungen des Monsieur Daninos
  • FERRARI: 250GT/E, 330 GT, 365 GT - 2 + 2-Boliden aus Maranello
  • FIAT: Liebhaberstücke aus Turin: 2300/2300 S und Dino
  • FORD: OSI: die Form aus Italien, das Phlegma aus Köln
  • FORD: Thunderbird: 1958 kam der erste angedonnert
  • GLAS: Der große V8: mit dem Glaserati in den Niedergang
  • GORRDON KEEBLE: GK I - viel Horsepower, von Giugiaro verpackt
  • ISO RIVOLTA: IR 300/400: Prestigeautos aus der Kleinwagenschmiede
  • JAGUAR: E 2 + 2 - scharfe Katze für die Kleinfamilie
  • JENSEN: Plaste und Elaste aus Staffordshire: 541 Rund C-V8
  • LAMBORGHINI: Gruppendynamisch - der rasante Espada
  • LANCIA: Edles Ambiente, bestechende Technik: Aurelia/Flaminia
  • MASERATI: Im Zeichen des Dreizacks: Mexico und Indy
  • MERCEDES: W111/W112 - die Coupes der Heckflossenära
  • MONTEYERDI: Der Delikatessenladen der Schweizer Macher
  • OPEL: Diplomat Coupe: acht Pötte, Bieder-Image inklusive
  • STUDEBAKER: Golden Hawk und Avanti - vom Kompressor beflügelt
  • Greyhound: Britisches Windspiel für Individualisten
  • ALFA ROMEO: 2600 Sprint - der große Bertone, fast eine Legende
  • ALYIS: TC bis TF 21 - konservativ verpackter Luxus
  • ASTON MARTIN: Nobelhobel für den Landedelmann: DB 2/4 bis 6
  • BMW: Freude am Fahren: vom 503 zum 3000 Csi
  • BRISTOL: Mit Fremdmotoren in die Oberklasse: 406 und 407
  • FACEL VEGA: Die edlen Schöpfungen des Monsieur Daninos
  • FERRARI: 250GT/E, 330 GT, 365 GT - 2 + 2-Boliden aus Maranello
  • FIAT: Liebhaberstücke aus Turin: 2300/2300 S und Dino
  • FORD: OSI: die Form aus Italien, das Phlegma aus Köln
  • FORD: Thunderbird: 1958 kam der erste angedonnert
  • GLAS: Der große V8: mit dem Glaserati in den Niedergang
  • GORRDON KEEBLE: GK I - viel Horsepower, von Giugiaro verpackt
  • ISO RIVOLTA: IR 300/400: Prestigeautos aus der Kleinwagenschmiede
  • JAGUAR: E 2 + 2 - scharfe Katze für die Kleinfamilie
  • JENSEN: Plaste und Elaste aus Staffordshire: 541 Rund C-V8
  • LAMBORGHINI: Gruppendynamisch - der rasante Espada
  • LANCIA: Edles Ambiente, bestechende Technik: Aurelia/Flaminia
  • MASERATI: Im Zeichen des Dreizacks: Mexico und Indy
  • MERCEDES: W111/W112 - die Coupes der Heckflossenära
  • MONTEYERDI: Der Delikatessenladen der Schweizer Macher
  • OPEL: Diplomat Coupe: acht Pötte, Bieder-Image inklusive
  • STUDEBAKER: Golden Hawk und Avanti - vom Kompressor beflügelt